Karl- Heinz Bell
Komponist und Arrangeur
 

Auszüge aus Presseberichten

„Lingener Tagespost“ 

…..der Komponist und Arrangeur Karl-Heinz Bell stellte in lockerer Atmosphäre Originalkompositionen und interessante Bearbeitungen für Blasorchester vor.  Das aus überwiegend jungen Musikern zusammengesetzte Teilnehmerorchester zeigte durch engagierte Spielfreude großes Interesse an den modernen Klängen. Die farbreichen Kompositionen werden demnächst sicherlich häufiger im Emsland zu hören sein…..

„Rheinische Post“ 

….. seine Uraufführung erlebte daraufhin das Stück „die fünf Holzwürmer“ des Dormagener Komponisten Karl-Heinz Bell. Mit den Holzwürmern sind hier die Klarinetten gemeint, die diesen Namen in Musikerkreisen scherzhaft tragen. So musste das Quartett zum Quintett heraufgestuft werden. Das kurze, prägnante Werk lebt von seinem Wechsel zwischen harmonischer Dichte und der Hervorhebung einzelner Solostimmen, wobei die klassische Harmonielehre nicht verletzt wird…..

„Kölner Stadtanzeiger“ 

…… die Idee war ebenso gut wie außergewöhnlich: Eingeladen wurde der Komponist und Arrangeur Karl-Heinz Bell aus Dormagen – ein Musiker, der sich in den vergangenen Jahren in der deutschen  Blasmusikszene einen Namen gemacht hat.
Im Gepäck hatte er rund zehn seiner Kompositionen, die er mit dem wild zusammengewürfelten Orchester einstudierte. Und das klappte erstaunlich gut – schon nach einmaligem Abspiel vom Notenblatt konnte man das, was den wenigen Zuhörern im Proberaum zu Ohren kam, getrost als Unterhaltungsmusik bezeichnen…..

„Euskirchener Wochenspiegel“ 

…..das Kreisjugendorchester hatte die besondere Ehre, ein Werk des bekannten deutschen Komponisten Karl-Heinz Bell uraufzuführen. Walter Link, Kreisdirigent und Leiter des Kreisjugendorchesters, entsprach mit seiner Interpretation des Stückes „House of the rising sun“ ohne Dazutun des (anwesenden!) Künstlers genau dessen Idee, die wiederum beim sehr zahlreich erschienenen Publikum großen Anklang fand!
Im Frühjahr 1998 kam das Kreisjugendorchester in den Genuss einer Probe mit dem Komponisten und Arrangeur in der Mercatorkaserne Euskirchen (Proberaum der Big Band der Bundeswehr). Er sagte nochmals seine Unterstützung zu, genau wie der auch anwesende „Leader“ der Big Band, Olt. Kuckertz …..    

„Clarino“ 

„Kontraste – Begegnungen auf der Promenade“
……Apropos Soli: Hier hat wohl ein Bläserpädagoge geschrieben, denn kaum ein Register geht leer aus…..


„Trierischer Volksfreund“ 

„Kontraste“  kommen gut an.
……ein Höhepunkt wurde gleich zu Beginn geboten: Eine Uraufführung.
Unter der Leitung von Dirigent Christoph Neumann führte das Kreisjugend-Blasorchester des Kreises Bernkastel-Wittlich das Orchesterwerk „Kontraste“ auf. Kritischer Zuhörer seines eigenen Werkes war der Komponist Karl-Heinz Bell. Er hatte das Orchester ausgewählt, nachdem es 1998 beim Wertungsspielen des Bundesverbandes Deutscher Blasmusikverbände gut abgeschnitten hatte.......

„Nordbayerischer Kurier“ 

…..und wurde vom NBMB gebeten, einige seiner Kompositionen zum Besten zu geben. Die Jugendblaskapelle Hollfeld diente ihm hierbei als lebendiges Hörbeispiel. Sie interpretierte in der Aula der Hollfelder Gesamtschule unter seiner Stabführung „Die Hanseaten“, eine Komposition, die das Leben in der Hanse in drei Sätzen bunt illustriert. Bearbeitungen bekannter Musikstücke zeigten Bell`s Vielseitigkeit und Musikgeschmack…..  


„Bläser Philharmonie Regensburg“  sbor - Presse

Märchenkonzert "Der Wundervogel und die beiden Bettelknaben" präsentierte die Preisträger-Werke aus einem Wettbewerb der Schönwerth-Gesellschaft.

 .......Noch stärker am fortschreitenden Text orientiert sich Karl-Heinz Bell, der die Geschichte rezitieren lässt und sie Satz für Satz musikalisch kommentiert : Sonderpreis für die beste Umsetzung des Märchentextes .........